Personal Training Berlin – Was gibt es jetzt für Probleme Beim trainieren?

Wir können wieder trainieren. Endlich ist es soweit. Nach Tagen und Wochen dürfen am Dienstag die Fitnessstudios in Berlin wieder öffnen. Es mussten viele Wochen überbrückt werden. in der Zeit haben viele versucht sich irgend wie fit zu halten. Meistens wurde im Park oder zu Hause trainiert. Es gab nur die Möglichkeit Körpergwichtstraining zu machen oder sich eigenes Equipment für zu Hause zu zu legen. Da das meist teuer ist un viel Platz weg nimmt, wurden da bei vielen die Fitnessbänder zum Trainingsbegleiter.

Wir können wieder trainieren. Endlich ist es soweit. Nach Tagen und Wochen dürfen am Dienstag die Fitnessstudios in Berlin wieder öffnen. Es mussten viele Wochen überbrückt werden. in der Zeit haben viele versucht sich irgend wie fit zu halten. Meistens wurde im Park oder zu Hause trainiert. Es gab nur die Möglichkeit Körpergwichtstraining zu machen oder sich eigenes Equipment für zu Hause zu zu legen. Da das meist teuer ist un viel Platz weg nimmt, wurden da bei vielen die Fitnessbänder zum Trainingsbegleiter.

Personal Training Berlin – Was gibt es jetzt für Probleme Beim trainieren?

Natürlich konnte man so kein richtiges Training dem Training im Studio nachempfinden. Es sicherlich ganz gut mal andere und neue Reize zu setzen, aber trotzdem ist jetzt etwas Vorsicht geboten. Viele waren auch die letzten Wochen ausschließlich laufen oder haben gar kein Training gemacht. Dass heisst, dass die Muskulatur bei den meisten schwächer geworden ist. Vielleicht auch die Beweglichkeit eingeschränkter ist als vor der Pause. Die die vorher viel Cardiuoi gemacht haben und jetzt eine Pause, werden jetzt nicht mehr an ihre Laufzeiten und / oder an ihre Distanzen ran kommen. Genau da ist das Problem. Es kann leicht zu Überlastungen kommen, zu Entzündungen, zu Reizungen oder anderen Sportverletzungen.

Personal Training Berlin – Wie kann ich richtig trainieren?

Worauf man achten muss – Wir von Personal Trainer Berlin sagen – langsam anfangen und wieder starten. Das heisst man muss sich dem aktuellen Zustandes anpassen. Man darf nicht vergessen, dass der Körper und die Muskulatur etwa 10 Wochen keine derartige Belastung mehr getätigt hat. Wir müssen die Belastung also reduzieren. Wir müssen die Gewichte reduzieren, die Anzahl der Übungen und die manzanilla der Sätze. Auch beim Cardio müssen wir die Belastung reduzieren. Wenn wir 10 Wochen nicht gelaufen sind, braucht der Körper wieder Zeit sich daran tun gewöhnen. Abgesehen vom Herz – Kreislauf – System, dass jetzt nicht mehr so leistungsfähig ist, muss sich auch Sehnen und Bänder und die Muskulatur wider an die Belastung gewöhnen. Sonst kann es zu Reizungen der Sehnen und Bänder kommen oder zu Zerrungen oder Muskelfaserrissen. Das gleiche Problem kann beim Krafttraining kommen. Eine zu hohe Belastung der Gelenke durch zu hohe Gewichte kann schnell zu Reizungen und Entzündungen führen. Auch die Koordination und das „Gefühl“ während einer Übung geht durch eine lange Pause verloren. Meist reicht es dann zum Beginn bei den ersten Einheiten ausschließlich mit Verbundübungen zu arbeiten. Dabei sollte man dann auch das Gewicht so reduzieren, dass man etwa 15 Wiederholungen schafft ohne dabei ans Limit zu gehen. Auch sollte man darauf achten den Körper genügend Regenerationszeit geben. Also nicht jeden Tag ins Studio rennen trotz Muskelkater – der mit Sicherheit nach so einer Pause sehr stark auftreten wird. Wir von Personal Training Berlin empfehlen 2-3 pro Woche. Die Zahl der Einheiten wird mit Sicherheit ausreichen und schützt vor Verletzungen.

Personal Training Berlin zieht Fazit

Versucht das Motto – weniger ist manchmal mehr – als Leitsatz für die ersten Einheiten zu nehmen. Gebt euren Körper etwas Zeit sich wieder an die Belastung zu gewöhnen. Lieber die ersten Wochen etwas langsamer als durch eine unnötige Überbelastung weitere Wochen pausieren zu müssen. Steigert langsam die Gewichte, die Übungszahl und die Satzzahl. In ein paar Wochen werdet ihr wieder an eure Leistung vor der Pause anknüpfen können.